Über 20 Menschen von jung bis alt stehen vor einem Geschäft.

Bundes- und Europaangelegenheiten

Dorfladen Ginseldorf für Demografie-Preis 2025 nominiert

Minister Pentz hat heute im Rahmen seiner Sommerreise den Dorfladen Ginseldorf in Marburg besucht. Das Projekt ist für den Hessischen Demografie-Preis 2025 nominiert.

Ginseldorf ist ein Stadtteil von Marburg und dennoch im Grünen gelegen. Mit knapp 1.000 Einwohnern ist er von bewaldeten Anhöhen und Feldern umgeben und zählt zur ländlichen Region. Der Dorfladen liegt inmitten von Ginseldorf und versorgt den Stadtteil seit über zwei Jahrzehnten. Er bietet dabei aber mehr als nur Lebensmittel. Mit einem Café, Veranstaltungen, Mobilitätsangeboten und sozialen Projekten schafft er Begegnung, Teilhabe und Lebensqualität. Möglich ist das nur, weil sich viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich engagieren.

Minister Pentz zeigte sich beeindruckt. „Der Dorfladen Ginseldorf beweist, wie Engagement vor Ort den Alltag im ländlichen Raum verbessern kann. Denn das Leben außerhalb der städtischen Zentren ist eben anders. Die Wege sind weiter und oft sind die Angehörigen nicht sofort greifbar. Deshalb ist man auf die Unterstützung und gegenseitige Hilfe von Nachbarn und Freunden angewiesen. Das sich Menschen finden, die dabei nicht nur an das Notwendigste denken, sondern auch einen Ort der Begegnung und Freizeit schaffen, ist der Grund für die tolle Stimmung vor Ort, den Zusammenhalt und Zugehörigkeitsgefühl. Dafür möchte ich mich, stellvertretend für so viele Engagierte, bei Frau Wiltrud Thies als Vorsitzende des Vereins Dorfladen Ginseldorf e.V. ausdrücklich bedanken.

Hintergrund

Der Hessische Demografie-Preis wird seit 2010 jährlich verliehen und zeichnet innovative und langfristig wirksame Projekte aus, die das Leben im ländlichen Raum verbessern, den generationenübergreifenden Austausch fördern und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Unter dem Motto „Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen“ konnten sich 2025 Kommunen, Vereine, Verbände und Unternehmen beteiligen. Eine unabhängige Jury wählte aus 78 Bewerbungen sechs herausragende Projekte aus. Am 27. August 2025 werden sie in der Staatskanzlei ausgezeichnet – es winken Preisgelder von 8.000 Euro für Platz 1, je 5.000 Euro für zwei Zeitplätze und je 2.000 Euro für drei Drittplätze. Über die Reihenfolge der Preisträger wird am 13. August 2025 entschieden. 

Bund und Europa

Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund

Pressesprecher Europe-Ressort René Brosius

René Brosius

Pressesprecher

MinBE

Fax

+49 611 32 7 11 4918

Schlagworte zum Thema